Erdwärme
Grundlage unserer Wärmepumpe bilden zwei Erdwärmesonden unter dem Haus.
Die Bohrungen wurden am 7. September 2004 in ca. 7 m Abstand voneinander niedergebracht.
Bilder der Bohrung befinden sich hier. Details liefern die
Bohrungsdaten lt. Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau.
gml_id | TK25 | Archivnummer | Aufschlussname | Rechtswert | Hochwert | Tiefe | Ansatzhoehe | Hoehenfindung | Koordinatenfindung | Schichtdaten |
| 6620 | 1076 | EWS B 2 Pfalzburgstraße Mosbach | 3509036 | 5466295 | 59 | 205 | 0 | F | 0 |
| 6620 | 1075 | EWS B 1 Pfalzburgstraße Mosbach | 3509031 | 5466289 | 59 | 205 | 0 | F | 1 |
Nachtrag
Am 27. März 2009 brach ein Pflasterstein in unserer Einfahrt nach unten weg und gab den Blick auf eine ca. 0,25 m3 große Ausspülung frei.
Diese befand sich genau über der südlichen Bohrung. Der telefonisch benachrichtigte Elektroinstallateur der Wärmepumpe, der auch die Bohrung durchführen ließ, zeigte sich wenig erstaunt.
Er erklärte die Absenkung für einen normalen Vorgang und versprach, sich mit dem zwischenzeitlich insolventen Bohrunternehmen in Verbindung zu setzen.
Dies war vorläufig das letzte, was wir von ihm hörten...
Drei Wochen später erweiterte ich das Loch bis zum Anschluß der südlichen Bohrung an die Verteilerleitung.
Die Verfüllung des Bohrloches war bis zu einer Tiefe von 2 m weggesackt. Das entstandene Loch verfüllte ich mit ca. 0,1 m3 Zementschlamm und Beton.